Streaming-Portal
Online-Kurse
Produkte
Gratis Geschenk erhalten
20.06.25
Allversum Magazin
  • Bewusstes Sein
  • Gesundheit
  • Inspirationen
  • Umwelt
  • Wissenschaft
  • Filme & Bücher
  • Autorenblogs
No Result
View All Result
  • Bewusstes Sein
  • Gesundheit
  • Inspirationen
  • Umwelt
  • Wissenschaft
  • Filme & Bücher
  • Autorenblogs
No Result
View All Result
Allversum Magazin
No Result
View All Result
Home Inspirationen

Ist die Ehe noch zeitgemäß?

13. Januar 2024
Lesedauer: ungefähr 8 Minuten
Ist die Ehe noch zeitgemäß?
TelegramE-MailFacebookWhatsapp

Die Zeiten haben sich geändert. Diversität wird heute großgeschrieben, Polyamorie und in vielen Kulturen auch die Polygamie. Die Menschen legen großen Wert darauf, glücklich und unabhängig zu sein und gehen weniger Kompromisse ein, wenn es um Beziehungen geht. Insbesondere Frauen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten emanzipiert und wissen genau, was sie wollen und vor allem, was nicht. Letzteres ist wohl auch der Grund, warum heutzutage weniger Ehen geschlossen werden. Lasst uns darauf ein weniger genauer eingehen und untersuchen, ob die Ehe überhaupt noch zeitgemäß ist und woran es liegt, dass immer weniger Paare den Bund der Ehe eingehen.

Brauchtum Ehe

Im Grunde ist die Ehe nichts anderes als der vertragliche Beschluss zweier Parteien für eine Gemeinschaft, die bestimmten Gesetzen unterliegt. Klingt ziemlich unromantisch, oder? Aber genau das ist es. Denn das Wort „Ehe“ entstammt dem alt- oder mittelhochdeutschen „ewe“ oder „ewa“ und bedeutet „Gesetz“. „Hîwa“ ist das alte germanische Wort für „Heirat“ bedeutet so viel wie Hausstand, Hausgemeinschaft.

Ursprünglich war die Ehe nichts, was auch nur annähernd etwas mit Liebe zu tun hatte. Im Gegenteil, es ging schlicht darum zwei Familien, meist aus politischen Gründen zu verbinden. Frauen hatten bei diesem Bund freilich wenig zu melden und mussten sich fügen. Heute ist das anders und die Ehe wird in der Regel nur dann vollzogen, wenn sich die Ehepartner auch wirklich lieben und ein gemeinsames Leben tatsächlich wollen. Natürlich ist das nicht immer so, wir wollen jetzt aber mal von der romantischen Ehe ausgehen. Damals hatte auch die Kirche noch nicht so krass ihre Finger im Spiel und ihr Segen war mehr Sitte als Pflicht.

Bis zum frühen 13. Jahrhundert hatte die Kirche ihre Macht jedoch ausgedehnt und ein eigenes Eherecht entwickelt. Somit wurde die Trauung zu einer kirchlichen Angelegenheit. Das Vierte Laterankonzil beschloss im Jahr 1225, dass Trauungen nur noch von einem Priester vorgenommen werden durften, während Laientrauungen verboten wurden. Wer sich dem widersetzte, machte sich strafbar, denn das Gesetz besagte, dass alle Verweigerer,

„des Gebietes verwiesen und von einem Abt nach seinem Willen bestraft werden.“

Als der Staat das Zepter übernahm

So befahl es eine Ordnung der Abtei St. Peter in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Auch das änderte sich glücklicherweise, nachdem Martin Luther die Hochzeits-Hoheit der Kirche 1530 mit den Worten „Es kann ja niemand leugnen, dass die Ehe ein äußerlich, weltlich Ding ist, wie Kleider und Speise, Haus und Hof weltlicher Oberheit unterworfen“, durchbrach. Von da an sollten die weltlichen Autoritäten die Eheschließung übernehmen und rechtlich regeln. Der Staat übernahm also die Kontrolle, was auch in protestantischen Ländern dazu führte, dass die kirchliche Trauung zur Pflicht wurde. Somit wurde suggeriert, dass die christliche Segnung für eine Ehe von elementarer Bedeutung ist.

Im 17. Jahrhundert kam es zur Modernisierung in Europa, wodurch sich Humanismus und Aufklärung ihren Weg bahnten. Freiheit, Verantwortlichkeit, Vernunft wurden zu den neuen Idealen und die Rolle des Staates veränderte sich – endgültig brach die Französische Revolution mit der Vormacht der Kirche. Zu diesem Zeitpunkt (1792) wurde die Ehe als Ziviltrauung vorerst in Frankreich festgeschrieben. Mit der Zeit wurde diese Regelung dann auch in Gebieten eingeführt, welche von Truppen der Französischen Revolution besetzt waren. Geistlichen wurde sogar verboten, vor der zivilrechtlichen die kirchliche Trauung vorzunehmen.

Yoni Ei: Wie Sie die Urkraft Ihrer Weiblichkeit entfalten Yoni Ei: Wie Sie die Urkraft Ihrer Weiblichkeit entfalten
Von Nina Grapengeter
Mehr dazu

Ist die Ehe noch zeitgemäß, warum heiraten wir heute noch?

Vor dem Hintergrund betrachtet, wie und vor allem warum die Ehe entstanden ist, stelle ich mir oft die Frage, warum wir das heute überhaupt noch machen. Denn im Grunde war die Ehe nichts anderes als ein Deal zwischen zweier Parteien und die Frau das Produkt. Also ziemlich frauenverachtend und Menschenrechtswidrig. Denn wie gesagt, eine Frau hatte in dieser Sache gar nichts zu melden. Sie musste sich fügen und ihren „ehelichen Pflichten“ nachkommen, was zu damaliger Zeit hauptsächlich das Gebären von Kindern beinhaltete.

Diese „ehelichen Pflichten“ haben sich im Laufe der Zeit dahin gehend verändert, dass der Frau mehr Pflichten zugeschrieben wurden. Im 19. Jahrhundert wurden die Aufgaben der Hausfrau und Mutter zur einzigen Bestimmung der Frau erklärt. Kochen, Kindererziehung, Haushalt. Dabei war es aber auch wichtig und gehörte ebenso zu den Pflichten einer guten Ehefrau, für den Ehemann ansprechend auszusehen, denn auch der musste natürlich bespaßt werden. Die Frau steht am Herd und der Mann bringt das Geld nach Hause. Ein verengtes Idealbild, welches uns Frauen bis heute zu schaffen macht.

Zeitgemäß ist das bestimmt nicht mehr, denn sehen wir uns um, sehen wir Frauen in Führungspositionen, Frauen, die allein leben, selbstständig Geld verdienen und unabhängig von Männern leben. War es damals also noch so, dass die Ehe für eine überwältigende Mehrzahl aller Frauen die einzige wirtschaftliche und soziale Absicherung war (auch rechtlich gesehen). Kann man heute gut behaupten, dass wir Frauen die Ehe nicht mehr benötigen, um uns abzusichern. Wir können selbst für uns sorgen und tun das auch gerne. Denn,

„Unabhängigkeit im Denken ist das erste Kennzeichen der Freiheit. Ohne sie bleibst du ein Sklave der Umstände.“

Swami Vivekânanda
alt="Ist die Ehe noch zeitgemäß"

Verliert die Ehe an Bedeutung?

Wenn man sich die Zahlen an Eheschließungen in den vergangenen Jahrzehnten ansieht, könnte man das meinen. Denn 1950 gab es noch etwa 750.000 Eheschließungen, während die Zahl im Jahr 2021 auf den historischen Tiefstand von nur etwa 360.000 fiel. Die Coronapandemie spielt da bestimmt auch eine Rolle, allerdings konnte man den Rückgang bereits vor der Pandemie beobachten.

„Es gibt nicht mehr wie damals diese Verpflichtung zur Ehe, sondern es gibt inzwischen sehr viele individuelle Gründe zu heiraten oder eben auch nicht zu heiraten“,

erklärt Michael Wutzler, Soziologe an der Fachhochschule Erfurt. Er weist darauf hin, dass wir hier allerdings nicht primär von einem Bedeutungsverlust der Ehe sprechen, sondern viel mehr von einem Bedeutungswandel. Dass die Ehe nicht grundsätzlich an Bedeutung verloren hat, zeigen auch die Zahlen zur durchschnittlichen Ehedauer. Denn entgegen der aktuellen allgemeinen Auffassung bleiben Eheleute in Deutschland aktuell länger verheiratet als noch vor einigen Jahren. Im Jahr 2021 hielt eine Ehe durchschnittlich etwa 14,5 Jahre. 1990 blieb ein Ehepaar im Durchschnitt lediglich 11,5 Jahre zusammen. Das liegt vielleicht auch daran, dass das durchschnittliche Heiratsalter gestiegen ist. Wir lassen uns also länger Zeit, bis wir uns in das Eheleben stürzen. Wir sind sorgfältiger bei der Partnerwahl und heiraten nicht mehr aus rein wirtschaftlichen Gründen.

Ist die Ehe noch zeitgemäß, Muss man heute noch heiraten?

Seien wir ehrlich, aus heutiger Sicht ist die Ehe lediglich ein Relikt aus einer Zeit, in der die Frau vom Mann abhängig war. Sowohl finanziell als auch sozial. Der Gedanke an eine Hochzeit ist zwar romantisch, dennoch nicht unbedingt notwendig. Ich bin ein großer Fan der Liebe und zugegebenermaßen, finde ich den Gedanken an eine Hochzeit mit schönem Kleid und großer Feier auch ansprechend. Was danach kommt, aber eher weniger. Denn wie können wir im mittleren Alter ein Versprechen geben, welches wir niemals wissen, einhalten zu können? Keiner weiß, was in 20 Jahren ist. Ist der Gedanke daran, den Rest seines Lebens mit ein und derselben Person zu verbringen, also nicht eigentlich extrem naiv?

Das einander Lieben ist doch schon das größte Geschenk, was einem Paar passieren kann. Warum muss ich mich dahin gehend noch absichern und einen Vertrag eingehen, der uns beide nur in einen Käfig sperrt? Ein Käfig voller Regeln und Gesetze, die uns vorschreiben, wie wir uns zu lieben haben, damit wir gesellschaftlichen Narrativen entsprechen. Es ist nicht die Ehe, welche einer Beziehung die Kirsche aufsetzt. Es ist die Liebe selbst. Das, wie wir miteinander umgehen. Und nur weil ich meinen „Freund“ nach Austausch eines Ringes meinen „Ehemann“ nennen darf, bin ich nicht mehr oder weniger in ihn verliebt.

Das Problem bei der ganzen Sache: Der Staat hat zu sehr seine Finger im Spiel, wodurch Vorteile für verheiratete Paare entstehen. So etwa beim Sorgerecht für uneheliche Kinder. Denn dieses liegt zunächst bei der Mutter allein. Der Vater gilt somit vor dem Gesetz nicht als Vater des Kindes und muss dies erst einmal eintragen lassen. Auch das Sorgerecht muss erst einmal beantragt werden.

Auch steuerrechtlich bietet die Ehe Vorteile. Das sogenannte Ehegattensplitting erlaubt Verheirateten, ihre Einkommen bei der Steuererklärung zusammenzurechnen, wodurch die Person mit dem höheren Gehalt steuerlich entlastet wird. Das allerdings lohnt sich nur dann, wenn eine der beiden Personen wenig bis gar nichts verdient. Denn je höher der Gehaltsunterschied, desto größer die Ersparnis. Also bleibt die Frau am besten wieder daheim und kümmert sich um den Haushalt…

Ich frage mich, warum dieser bürokratische Wahnsinn überhaupt noch notwendig ist und warum Menschen, die verheiratet sind, begünstigt werden. Dieses System ist meiner Meinung nach längst veraltet und unterstützt die perfide und veraltete Rollenverteilung von Mann und Frau. Wie seht Ihr das?

Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:

Fehlende Erdung ist wie abgeschnittene Wurzeln für Pflanzen

PFAS – ewige Chemikalien und wie wir uns damit vergiften!

Insekten essen? Das große Krabbeln in unserem Essen

Minden Replying – Seenotrettung auf dem Mittelmeer

Quellenangaben zu diesem Beitrag:
  • www.planet-wissen.de
  • taz.de
  • www.zdf.de
  • www.hdbg.de
  • www.br.de
author avatar
Ramona Gröhling
Ich bin die redaktionelle Schriftfee, die für spannende Inhalte bei Allversum sorgt. Ich selbst beschäftige mich mit dem Thema Bewusstseinsentwicklung, seit ich damals das Nest verlassen und auf Reisen gegangen bin. Meiner Meinung nach können wir die Welt nur dann verändern, wenn wir als ersten Schritt anfangen, uns selbst und unsere eigenen Werte zu hinterfragen. Auch unser Verhalten anderen Gegenüber sollte regelmäßig reflektiert werden. Nur so können wir als gutes Beispiel vorangehen, und unsere Umgebung zum Guten verändern. Bewusstsein wächst in mir und die Früchte werden geteilt.
See Full Bio
Tags: BeziehungEheGesellschaftHeiratHochzeitLebenLiebeLiebesbeziehungLoveup
Vorheriger Artikel

15 Tipps für eine erfüllte Partnerschaft

Nächster Artikel

Angst vor künstlicher Intelligenz? Deshalb ist sie berechtigt

Ähnlich(e) Posts

OptIn-Box: KG-Webinar DEM 2023
Inspirationen

Innere Freiheit kultivieren – Eine Einladung zur bewussten Selbstverbindung

5. Juni 2025
Chuck Spezzano über den September 2022
Inspirationen

Chuck Spezzano über den Juni 2025 – Monatsenergien

5. Juni 2025
Wissen

Inflation! Der beste Inflationsschutz der Menschheit

24. April 2025
Frank Jacob und die „Zeitkapsel für die zukünftige Vergangenheit“
Inspirationen

Frank Jacob und die „Zeitkapsel für die zukünftige Vergangenheit“

22. April 2025
Intuition
Inspirationen

Die Rückkehr zur inneren Stimme – Intuition als wichtiges Werkzeug

22. April 2025
Nächster Artikel
Angst vor künstlicher Intelligenz? Deshalb ist sie berechtigt

Angst vor künstlicher Intelligenz? Deshalb ist sie berechtigt

Chuck Spezzano über den September 2022

Chuck Spezzano über den Februar 2024

Guter Sex – was macht ihn eigentlich aus?

Guter Sex - was macht ihn eigentlich aus?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Themen

Achtsamkeit Arbeit Bewusstsein Corona Energie Erde Erfolg Ernährung Filme Freiheit Freude Geist Geld Gesellschaft Gesundheit Glück Heilung Inspiration Interview Kinder Körper Leben Liebe Meditation Medizin Menschheit Musik Nachhaltigkeit Natur Politik Psyche Seele Spiritualität Tiere Tod Umwelt Wahrheit Wasser Weisheit Wirtschaft Wissen Wissenschaft Yoga Zukunft Ökologie

Die Alchemie der Meditation:

0020-Front-Shamatha-der-Pfad-in-den-Himmel

Diese Videos von Dr. Wolf-Dieter Storl gibt es exklusiv nur auf maona.tv:

Wolf Dieter Storl Filme nur auf maona.tv

Kostenloses Live-Webinar

  • Kontakt zu uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Einzelbildnachweise
lesen. lieben. leben.
Dein Online-Magazin für Körper, Geist und Seele


Jetzt neu auf maona.tv: Plandemie – das Geschäft mit der Angst (streaming)

© 2024 - maona.TV GmbH I Geschäftsführer: Leander von Kraft

No Result
View All Result
  • Bewusstes Sein
  • Gesundheit
  • Inspirationen
  • Umwelt
  • Wissenschaft
  • Filme & Bücher
  • Autorenblogs

© 2024 - maona.TV GmbH I Geschäftsführer: Leander von Kraft

Ja, ich möchte meine kostenfreie 3-teilige "e-Motion-Serie" !

  • Sichere Datenübertragung
  • Einfach & bequem
  • 100 % Kostenfrei

Trage jetzt hier Deinen Namen und Deine E-Mail ein, damit ich Dir Deinen Zugang zum Gratisfilm zusenden kann…

*256-Bit SSL-Datenverschlüsselung

Triple-Cover-allversum-2.png