Bücher über innovative spirituelle Ansätze oder über neu entwickelte Methoden füllen in den Buchhandlungen mittlerweile ganze Meter. Aber es gibt nur wenige Titel, bei denen man das Gefühl hat,dass der Autor in der Tiefe durchdrungen hat, worüber er schreibt. „ThetaFloating“ ist ein solches Buch.
In ThetaFloating berichtet Esther Kochte unprätentiös und klar von ihren eigenen Traumata und den Folgen. Ihr scharfer Intellekt suchte nach Lösungen und dabei entwickelte Kochte auf eine höchst wirksame Methode, die sie ThetaFloating nennt. Sogenannte Theta-Wellen treten im Gehirn während leichter Schlafphasen auf: Unsere Intuition und Kreativität (rechte Gehirnhälfte) werden aktiviert. Eine Begleit-CD , auf der die Meditationen mit einer speziellen, das Thetastadium unterstützenden Musik unterlegt sind, machen das „Floating“, den Schwebezustand, leicht erfahrbar.
ThetaFloating ist Kochtes Methode, um sich ohne Hilfsmittel in einen Zustand zu versetzen, der in Momenten entsteht, in denen man ganz bei sich ist, man selbstvergessen tanzt oder kreativ, kurzum im „Flow“ ist.
Ein zentrales Thema des ThetaFloating-Prozesses ist es, das Urvertrauen zu stärken bzw. zurückzugewinnen, indem man die im Zellbewusstsein gespeicherten Ängste auflöst. Mit Beispielen aus ihrer Praxis schildert Kochte, wie es bei ihren Klienten gelang, den Kreislauf von programmierten Handlungen zu durchbrechen und einschränkende Bewertungen loszulassen. ThetaFloating erlaubt dem Bewusstsein, Veränderungen stattfinden zu lassen und anzunehmen. Dazu teilt Kochte die Bewusstseinsebenen in Zell-, Ich- und Quell-Bewusstsein auf. Die bewusste Verbindung zur Quelle, der Schöpfung, nimmt eine zentrale Stelle ein, um Muster und Blockaden zu transformieren.
Kochtes moderner, anspruchsvoller Schreibstil ist sehr persönlich, ohne sentimental zu werden und mit augenzwinkerndem Humor. Durch ihre unterschiedlichen Erfahrungen und Weiterbildungen im Bereich Quanten-/Matrixheilung sowie ihre langjährige Praxis als Coach und Bewusstseinstrainerin gelingt es ihr, einfühlsam und verständlich die Arbeitsweise unseres Gehirns, das Entstehen von emotionalen Mustern oder die Aufgabe des Bauchgehirns zu erklären.
Rezension von Doris Iding
Hier die Titel von Esther Kochte: