Der Cannabis-Pflanze wird ja so einiges nachgesagt. Vor allem aber bei Gegnern wird die Pflanze immer wieder Opfer fieser Verleumdungen. “Einstiegsdroge, macht dumm, macht abhängig…” und was wir nicht alles hören, von Leuten, die sich offensichtlich noch nie wirklich mit dem Thema beschäftigt haben. Cannabis kann so viel mehr, als nur konsumiert zu werden. Ganze Häuser können aus Hanf gebaut werden, Kleidung kann daraus hergestellt werden und eben Flugzeuge, die sogar stabiler als ihre Stahlkontrahenten sind und mit Biokraftstoff aus Hanf betrieben werden können. Klingt komisch, ist es aber nicht. Lest weiter und ihr erfahrt mehr über das fliegende Hanfwunder.
Hanf-Flugzeug – Eine Premiere der Luftfahrt
Wer reist nicht gerne in ferne Länder, um den eigenen Horizont zu erweitern? Selbst Umwelt-Freunde lassen es sich meistens nicht nehmen, mit dem Flugzeug die Welt zu erkunden. Die Belastung für unsere Umwelt jedoch ist enorm. So entstehen bei einer Reise mit dem Flugzeug bis zu zehn Mal mehr Schadstoffe, als wenn wir den Zug nehmen würden. Aus diesem Grund hat sich das kanadische Cannabisunternehmen Hempearth einen Meilenstein zu eigen gemacht. Die Firmengruppe, welche bereits seit der Firmengründung 2012 eine Vielzahl von Bio-Hanfprodukten herstellt, hat nun ein Flugzeug entwickelt, welches nicht nur mit Biokraftstoff aus Hanf angetrieben wird, sondern auch sonst größtenteils aus dem innovativen Material besteht. So bestehen sowohl das Inventar des Flugzeugs wie Kissen, Sitze, etc. als auch die Außenwände bis hin zu den Tragflächen aus Hanf.
Für die Welt der Luftfahrt ist dies eine Premiere, obwohl das Flugzeug bisher nur vier Passagiere und den Piloten transportieren kann. Die Spannweite des Luftfahrzeugs beträgt 11 Meter und angetrieben wird der sanfte Riese vom hauseigenen Hempearth Hemp Jet A Biokraftstoff.
Warum ausgerechnet Hanf?
Die Cannabis-Pflanze zählt zu den umweltfreundlichsten Rohstoffen unserer Erde. Außerdem ist das Material, wenn es richtig verarbeitet wird, bis zu 10-Mal stärker als Stahl. Darüber hinaus lässt sich Hanf viel weiter Dehnen und biegen als Stahl, was es perfekt für die Luftfahrt macht. Hanf ist aber außerdem, im Gegensatz zu herkömmlichen Luft- und Raumfahrtmaterialien wie Aluminium und Glasfaser, nicht giftig. Beim Anbau benötig Hanf weniger Wasser zum Wachsen, als etwa Baumwolle und gibt durch einen Prozess namens Phytoremediation sogar Nährstoffe an den Boden zurück.
In der Luftfahrt spielt aber vor allem auch das Gewicht eine große Rolle. Denn Materialien, bestehend aus Hanf sich leichter als solche, die aus Stahl gefertigt werden, was wiederum bedeutet, dass das Flugzeug weniger Kraftstoff benötigt, um von A nach B zu kommen. Hempearth geht aber noch einen Schritt weiter und arbeitete im vergangenen Jahr in Montreal an neuen Hanfverbundwerkstoffen, welche das Potenzial besitzen, alle Glasfasern in Zukunft vollständig zu ersetzen.
“Dies ist die Art von Zukunft, die wir alle hier auf der Erde wollen.”
Derek Kesek der Gründer des Unternehmens kam 2014 in seinem Auto auf die Idee, das erste Hanf-Flugzeug der Welt zu entwickeln.
„Es war einer dieser Momente, die ich nie vergessen werde. Wir wollten uns etwas einfallen lassen, das wirklich viel Aufmerksamkeit für die Hanfpflanze, ihre Vorteile und unsere Marke schafft.“
sagt der erfinderische Gründer. Und so stellten er und seine Crew einige Nachforschungen zum Thema an, wobei sich schnell herausstellte, dass noch niemand vorher ein Hanf-Projekt solchen Ausmaßes entwickelte, geschweige denn in die Realität umsetzte. Am Anfang seien er und sein Team belächelt worden. Jetzt aber lacht niemand mehr, denn das Projekt wurde bereits in verschiedenen TV-Sendung wie „The Toronto Star“, „USA HEUTE“, „CNN“ und sogar in Zentralamerika/Costa Rica veröffentlicht. In Costa Rica wurden damals 2016 sogar die ersten Tests mit dem Hanf-Bio-Kraftstoff durchgeführt.
Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Cannergrow – legal Cannabis anbauen, Nebenverdienst für jedermann
Dieser revolutionäre Bio-Kraftstoff wird aus Abfällen der Schokoladen-Industrie hergestellt
Unternehmen stellt Kraftstoff mit CO2 aus der Luft her
Norwegen verbietet Biokraftstoffe aus Palmöl zum Schutz des Regenwaldes
Quellen:
https://hempearth.ca/2020/07/13/what-goes-into-building-a-hemp-plane-by-derek-kesek/
https://ticotimes.net/2016/05/28/an-insight-into-the-worlds-first-hemp-airplane