
Wir träumen letztlich alle davon: Innerlich glücklich und erfüllt (und gesund) leben zu können! Ja, wären da nicht die unliebsamen Begegnungen und Ereignisse, die in uns eine Abwehrreaktion erzeugen!
Doch das Leben ist kein “Wunschkonzert” – so schreibt es Dahlke in seinem Vorwort. Auf der einen Seite benutzen wir unseren freien Willen, um unser Leben zu gestalten – und (geheime oder legitime) Wünsche sind da nicht ausgeschlossen. Und auf der anderen Seite können wir ebenso – wie in der östlichen Philosophie gängig – Hindernisse und Erschwernisse gelassen hinnehmen und sich nicht weiter den Kopf darüber zerbrechen!
Wege aus der Opferolle
Das ist allerdings keinesfalls mit Resignation zu verwechseln! Das ist ganz wichtig zu differenzieren, denn genau das – nämlich das Hineinrutschen in eine “Opferrolle” – passiert heute immer mehr.
Menschen werden depressiv, ausgebrannt aus Stress oder Langeweile und suchen dabei sich immer noch verzweifelt selbst. Und das geht dann so im Kreis…
Mit “Das Buch der Widerstände” knüpft Dahlke zu einem an seinen Erfolgstitel “Krankheit als Symbol” (Der Titel befindet sich in der Neuauflage und ist leider momentan nicht lieferbar) an, indem er das Prinzip der Deutung von Symtomen übernimmt. Ruediger Dahlke erweitert das Spektrum jedoch dahingehend, dass er bei all den großen und kleinen Problemen des Alltags die dahinterliegenden Lernaufgaben aufzeigt.
Die Schwerpunkte in seinem Buch sind somit:
- Ich und Ich
- Ich und die anderen
- Die lieben Nächsten – Beziehungsstress
- Ich und die Welt, in der wir leben
- Auf dem Weg zum Glück, Zufriedenheit und Erfolg
Letztlich ist gerade das Zusammenarbeiten- und leben im Job, in der Familie, im Freundeskreis, in der Freizeit, was unsere Lebenszeit ausmacht.
Dahlke bietet hier an, mit Widerständen kreativ, aktiv und konstruktiv umzugehen und dann einen gangbaren Weg zu finden, um den “Lernschritt” bewältigen zu können.
Nicht die Umstände ändern sich, sondern man ändert sich selbst!
Hat man das Prinzip der von außen kommenden Umstände und Spiegelungen und Projektionen ein Mal verstanden, müssen sich widrige Bedingungen schlagartige nicht mehr ändern. Ganz einfach… 😉
Der Bestsellerautor Dahlke geht in den ersten Kapiteln des Buches noch einmal intensiv auf die verschiedenen “geistigen Gesetze des Lebens” ein, schließt auch die Astrologie und Elementezuordnung nicht aus und gibt praktische Tipps in der Umsetzung. Und dann kommt die große “Sammlung”!
Ein Nachschlagewerk zum “immer wieder in die Hand nehmen”
So ist das Buch ein wertvoller Dauer-Ratgeber, in dem man/frau seine Problemchen recht schnell im Index auffinden kann. Und hier findet garantiert jeder “sein” Thema, wo er auf Widerstände oder Ablehnung stößt. Auch wenn es einem vielleicht “klein” erscheint, so sind es gerade diese ständigen Mini-Reizpunkte, die einen großen Lernschritt bewirken können. Doch manches lastet auch schwer…
Die Schlagworte der “Widerstände” sind (eine Auswahl):
Ungerechtigkeit, Mobbing, Scheitern, Existenzängste, Helfersyndrom,
schlechtes Gewissen, Ungeduld, Streiten, Gier,
Minderwertigkeitsgefühle, Dünnhäutigkeit, keinen Partner finden,
Eifersucht, Lügen, fehlende Zärtlichkeit und Erotik, Sexprobleme, Lustlosigkeit,
Untreue, Undankbarkeit, Missachtung,
Weltschmerz, fehlenden Anerkennung, geringer Verdienst...
Ja, die Palette ist riesengroß. Und ganz wichtig: Die genannten “Widerstandspunkte” sind keine bloße Fiktionen, sondern dahinter stehen ganz realistische Erlebnisse und Zustände von ganz “normalen” Menschen wie DU und ICH , die in eine Therapie oder Sprechstunde kommen. Die Sammlung der Möglichkeiten wurde von erfahrenen Behandlern sozusagen “geliefert” und dann von Ruediger Dahlke entsprechend interpretiert und mit seinem langjährigen Erfahrungsschatz versehen.
Widerstand ist zwecklos…
Bist du bereit für die Selbsterkenntnis?
.
♥ Die Redaktion sagt dazu:
Wie wir schon im “Orakel zu Delphi” lesen können, ist das “Erkenne dich selbst” ein wichtiger Baustein für ein gutes Leben. Mit dem “Widerstandsbuch” von Dahlke gelingt es sehr schnell, auf den wunden Punkt zu kommen. Das ist ein harter Weg, denn Dahlke spricht klare Worte, aber dafür geht es später um so einfacher. “Das Buch der Widerstände” ist eine sinnvolle Ergänzung zu den anderen Erfolgstiteln, kann aber auch für den Erstleser ein guter Einstieg sein.