Räuchern in den Raunächten, an Silvester, Heilige drei Könige und Lichtmess bewusst wahrnehmen und mit Räucherdüften die jahreszeitlichen Energien nutzen, um die inneren Seelenkräfte zu stärken. Das Räuchern von heimischen Pflanzen und Harzen zeigt sich derzeit sehr „im Trend“. Jahrhundertelang fast vergessen, erinnern sich immer mehr Menschen daran, was früher, hauptsächlich im Winter, alltäglich fest integriert war.
Die Raunächte
Mit duftenden Kräutern und Harzen haben unsere Vorfahren Wohnräume und Ställe von dunklem Mief befreit, krank machende Keime wirkungsvoll vertrieben und die Seele mit dem an Sommer erinnernden Duft erfreut. Hauptsächlich die Raunächte zwischen dem 12. Dezember und dem 06. Januar war früher die „Räucher-Hochzeit“. Magisch-mystisches rankt sich um die heiligen 12 Nächte. Wir erleben sie als eine Art Zwischenzeit, das Rad des Jahres scheint stillzustehen. Jetzt können wir in innere Ruheräume abgleiten. Wir verbinden Vergangenes und Zukünftiges in der Gegenwart. Die Zeit des Reflektierens und Visionierens ist jetzt.
Alles Störende und Belastende, das noch zum alten Jahr gehörte, wurde früher mit dem Rauch einer intensiven Hausräucherung vertrieben. Umgangssprachlich sollten die Geister und Dämonen des Winters mit dem Räuchern in den Raunächten vertrieben werden. Tatsächlich waren es oft die Ängste vor Kälte, Hunger und Krankheit. Unsere Ängste sind vielleicht vielfältiger und manchmal weniger existenziell. Spürbar sind sie jedoch als dichte, schwere Energien sowohl körperlich als auch räumlich. Daher greifen viele Menschen heute den alten Brauch der Hausräucherung in den Raunächten wieder auf.
Eine Kohle wird entzündet und feines Räucherwerk wie Beifuß, Wermut, Wacholder, Lavendel, Rosmarin, Weihrauch, Fichtenharz, sogar Kampfer wird aufgelegt. Die Räume werden im Uhrzeigersinn mit der Räucherschale und einer Feder durchlaufen. Der duftende Rauch sorgt nach dem Lüften für eine klare, gereinigte und frische Atmosphäre im Raum.
Räuchern in den Raunächten – Übergangsritual an Silvester
Am letzten Tag des Jahres mit Gästen am offenen Feuer oder um einen Räucherkelch, aus dem feine Rauchkringel aufsteigen, zu sitzen, ist ein schöner Silvesterbrauch. Das, was wir im alten Jahr auf einer persönlichen Ebene zurücklassen wollen, was uns bekümmert und belastet hat, wird auf kleine Zettel geschrieben und im Feuer verbrannt.
Sichtbar löst sich vor unseren Augen auf, was wir loslassen wollen. Wir beobachten den Übergang in Asche und Rauch. Die Seele kann so auf einer inneren Ebene nachvollziehen, was im Außen verabschiedet wird. Begleitet von Räucher Düften wie Salbei, Lavendel und Weihrauch erreicht uns dieses Ritual auch auf einer tiefen Gefühlsebene. Denn die Düfte nehmen einen direkten Weg von unserer Nase in den ältesten Teil des Gehirns, dem limbischen System, Sitz von Gefühlen, Stimmungen und Erinnerungen.
So unbelastet und gereinigt kann das Neue Jahr freudig begrüßt werden. Mit einer Dankes- und Segensräucherung begrüßen wir den 01. Januar und bedenken den Menschen, die uns am Herz liegen, mit unseren Segenswünschen.
Der 06. Januar – Der Schritt ins Neue Jahr
Der Feiertag Heilige Drei Könige kennzeichnet das Ende der Raunächte. Im christlichen Weltbild haben die Heiligen Drei Könige dafür gesorgt, dass sich die Kunde der Geburt Christi, des Lichtbringers, verbreitet.
Im keltischen Weltbild zeigte sich das Licht, das an Wintersonnenwende, dem 21. Dezember, geboren wurde, zu diesem Zeitpunkt als wieder größer werdender Sonnenbogen. Die Schicksalsgöttinnen, auch die drei Beten oder Nornen genannt, waren in den zu Ende gehenden Heiligen Nächten, kraftvolle Frauengestalten. Sie haben in den Raunächten die Zukunft gesponnen und verabschieden sich jetzt wieder. Mit einer Weihrauch-Myrrhe-Räucherung gestalten wir den Auftakt ins Neue Jahr sehr bewusst und verbinden die männlichen Elemente aus dem christlichen Weltbild mit den weiblichen aus dem Keltischen:
Weihrauch verkörpert das Männliche, Verstand, Geist und Himmel.
Myrrhe steht für alles Weibliche, Gefühl, Körper, Erde.
Mit dieser Räucher-Symbolik würdigen wir sowohl die männlichen als auch die weiblichen Anteile in uns und können abermals unserer weiblichen und männlichen Ahnenlinie für alles danken, was sie uns an Kraft, Weisheit und Stärke mitgegeben haben.
Lichtmess, 02. Februar – aus dem Bauch heraus in die Welt hinein
Mit dem 02. Februar, als Lichtmess oder Imbolc bezeichnet, beginnt eine Zeit des Übergangs. Die Erde erwacht aus ihrem Tiefschlaf, die Sonnenstrahlen werden wärmer und wir spüren Tatendrang und Umsetzungskraft in uns. Innere Zweifel und Befürchtungen sind vielleicht noch da, sie blockieren jedoch nicht mehr. Voller Zuversicht möchte auch unser inneres Licht jetzt ins Außen dringen. Jetzt ist erneut eine ideale Zeit, um die letzten Grauschleier des Winters mit einer Hausräucherung zu vertreiben. Das eigene Licht begrüßen wir mit Düften wie Mastix, Goldcopal, Lindenblüten, Johanniskraut und Alant.
Auf einer persönlichen Ebene können wir diese jahreszeitliche Energie jetzt nutzen, um ganz konkrete Pläne und Vorhaben zu formulieren. Eine möglichst konkrete Beschreibung erleichtert es, in die Umsetzung zu kommen und die Vorhaben zu realisieren.
12 Nächte – 14 Emails – tägliche Videos – kostenfrei
Die maona.tv-Rauhnachtbegleitung
Sei jetzt dabei!
Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Umbruch & Wandel – Das Wassermann-Zeitalter rückt näher
Das Lied das Dich nach Hause ruft. Ayahuasca – Heilpflanze der Schamanen
10 Tipps für mehr Energie im Alltag!
(c) Christine Fuchs
Der Artikel erscheint im Magazin WEGE – das Magazin zum Leben
(c) Foto: www.labdanum.de
Christine Fuchs betreibt in Deutschland eine Räuchermanufaktur. Sie führt Räucherkurse in Deutschland und Österreich (Wien, Linz, Salzburg, Graz) durch. Mehr Informationen, den Onlineshop und Termine finden Sie unter www.labdanum.de
Buchtipp der Redaktion:
Versandkostenfrei in Europa, inkl. MwSt.
Verlag: Nymphenburger
Lieferstatus: lieferbar innerhalb 5-6 Tagen
Artikelnummer: B6196864