Streaming-Portal
Online-Kurse
Gratis Geschenk erhalten
26.05.22
Allversum Magazin
  • Bewusstes Sein
  • Gesundheit
  • Inspirationen
  • Umwelt
  • Wissenschaft
  • Filme & Bücher
  • Autorenblogs
No Result
View All Result
  • Bewusstes Sein
  • Gesundheit
  • Inspirationen
  • Umwelt
  • Wissenschaft
  • Filme & Bücher
  • Autorenblogs
No Result
View All Result
Allversum Magazin
No Result
View All Result
Home Funnel - Newsletter Ernährung FUNNEL

Lebensmittel länger haltbar durch Fermentierung – erfahre hier, wie Du es richtig machst!

Ramona Gröhling von Ramona Gröhling
4. April 2022
Lesedauer: ungefähr 5 Minuten
Lebensmittel länger haltbar durch Fermentierung – erfahre hier, wie Du es richtig machst!

Woman preparing fresh cabbage for fermentation on table

563
VIEWS
TelegramE-MailFacebookWhatsapp

Wenn Du unsere letzten Artikel über das Fermentieren von Lebensmitteln und dem Erfrischungsgetränk Kombucha verfolgt hast, weißt Du jetzt einiges über die Herstellung des Getränkes, über Fermentierung und die Wirkung der darin enthaltenen Mikroorganismen. Wie Du aber Deine Lebensmittel fermentierst, haben wir noch nicht durchleuchtet. Und genau das ist unser Thema in folgendem Artikel. Wie fermentierst Du Deine Lebensmittel so, dass sie Deiner Gesundheit nach dem Verzehr nicht schaden? Wir haben eine Anleitung gefunden, welche seriös ist und bei welcher garantiert nichts schiefläuft, wenn Du sie richtig anwendest.

Hole Dir hier Dein komplettes Kombucha Set und erhalte 10 % Rabatt mit folgendem Code:  42EEB33DF6C

Was Du zum Fermentieren von Gemüse benötigst

  • Schraubgläser oder Einkochgläser besser ein Gärtopf
  • Gewichte, die das Gemüse unter Wasser drücken
  • eine wasserfeste Unterlage (fermentiertes Gemüse brodelt und schäumt vor sich hin, kann also schnell überlaufen)
  • eine Reibe
  • einen Holzstampfer oder die eigene Faust

Folge diesen Schritten und bei Deiner Fermentierung wird garantiert nichts schiefgehen!

1. Sauberes Arbeiten ist das A und O!

Bevor Du anfängst, solltest Du sicherstellen, dass Deine Werkzeuge sauber und im besten Fall sogar steril sind.

fairment fairment
Milchkefir zum selbst herstellen
Mehr dazu
Aber keine Sorge, Du musst Dir jetzt nicht unbedingt einen Sterilisator kaufen. Abkochen reicht auch ;).

Bevor Du das Gemüse im nächsten Schritt bearbeitest, solltest Du darauf achten, dass Deine abgekochten Werkzeuge vorher abkühlen, schließlich wollen wir den Milchsäurebakterien auf den Lebensmitteln nicht schaden. Bei der Auswahl Deines Gemüses ist es wichtig, zu berücksichtigen, dass dieses frisch ist – am besten Bio-Qualität und auf keinen Fall schimmlig oder vergammelt.

2. Das richtige Gemüse auswählen und vorbereiten

Bio-Gemüse empfiehlt sich neben der nicht vorhanden Pestiziden auch deshalb, weil sich auf gespritztem Gemüse die natürlich vorkommenden Milchsäurebakterien mittlerweile kaum noch befinden. Und die benötigen wir, um den Fermentationsprozess überhaupt ins Rollen bringen zu können.

Um das Gemüse vorzubereiten, kannst Du es entweder reiben, in Stücke schneiden oder am ganzen Stück fermentieren. Geriebenes Gemüse vermengst Du direkt nach dem Reiben mit Salz, bei größeren Stücken oder ganzem Gemüse setzt Du eine Salzlake an, in der das Gemüse dann schwimmt – dazu aber gleich mehr.

Hole Dir hier Dein komplettes Kombucha Set und erhalte 10 % Rabatt mit folgendem Code:  42EEB33DF6C
3. Salzen und einfüllen

Je nachdem, welches Gemüse Du zum Fermentieren gewählt hast, verwendest Du mehr oder weniger Salz – ein Esslöffel pro Kilo Gemüse bzw. Liter Wasser ist jedoch ein guter Mittelwert, der eigentlich immer funktioniert.

Bei der Wahl des Salzes solltest Du aber unbedingt darauf achten, dass dieses nicht behandelt ist. Jodiertes Tiefensalz oder unbehandeltes Meersalz eignen sich hervorragend zum Fermentieren. Als nächsten Schritt wird das Gemüse möglichst kompakt und ohne Lufteinschlüsse ins Glas gefühlt. Geriebenes Gemüse stampfst Du dabei mit dem Holzstampfer so dicht wie möglich ein. Größere Gemüse(stücke) steckst Du dicht an dicht in das Glas und füllst sie mit der Salzlake auf.






Fast geschafft!
Damit wir dir die gewünschten Informationen der HORIZONWORLD zusenden dürfen, ist noch ein Schritt notwendig:
Wir haben dir gerade eine E-Mail mit einem Bestätigungslink geschickt (bitte sieh auch im Spam-Ordner nach, falls du die E-Mail nicht findest). Bitte klicke auf den Link in dieser E-Mail! Damit bestätigst du deine E-Mail-Adresse und die Erlaubnis, dir unsere Newsletter zusenden zu dürfen, für die du dich eingetragen hast.
DANKE.

4. Jetzt wird gedrückt!

Ein wichtiger Punkt beim Fermentieren ist der, dass das Gemüse zu jedem Zeitpunkt komplett von der Lake bedeckt sein muss. Geriebenes Gemüse wird dabei im eigenen Saft stehen, welcher beim Einstampfen aus den Zellen austritt. Damit das Gemüse jedoch nicht aufsteigt, wird es beispielsweise mit einem Kohlblatt abgedeckt, welches dann im Anschluss mit einem Fermentiergewicht beschwert wird. Solltest Du keines dieser Gewichte haben, kannst Du als Alternative auch etwas anderes Beschwerendes verwenden – Hauptsache das Gemüse bleibt von der Salzlake bedeckt und treibt nicht auf.

5. Deckel drauf, abwarten, Tee trinken…

fairment fairment
Milchkefir zum selbst herstellen
Mehr dazu

Bei Schraubgläsern drehst Du jetzt den Deckel nur locker zu, um zu verhindern, dass das Glas während des Prozesses explodiert. Einkochgläser kannst Du ganz normal mit Deckel und Klammer verschließen.

Jetzt ist ein wenig Geduld gefragt

Im ersten Schritt der Fermentierung ist es wichtig, dass Gemüse erst einmal bei Zimmertemperatur zu lagern. Nach ein bis zwei Tagen sollten sich die ersten Blubberblasen bilden. Je nach Rezept steht Dein Glas nun zwischen zwei bis zehn Tagen im Warmen, bevor das Gemüse kühl und dunkel gelagert wird (ab jetzt kannst Du Deine Fermente auch schon verzehren). Der Kühlschrank eignet sich dafür perfekt. Die Speisekammer, der Keller oder ein ungeheizter Raum bieten sich jedoch ebenfalls an.

Hast Du Dein Gemüse in einem normalen Glas mit Schraubendeckel eingelegt, ist es jetzt an der Zeit, den Deckel fester zuzudrehen. Sind Deine Fermente fertig, sind sie, vorausgesetzt Du hast alles richtig gemacht, mindestens 6 Monate haltbar, in den meisten Fällen aber viel länger. Beachte jedoch, dass das Gemüse immer weiter vor sich hin gärt und dadurch auch immer intensiver im Geschmack wird. Irgendwann schmeckt manches Gemüse dann einfach nicht mehr.

Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:

Hof-windkind – Werde Teil einer nachhaltigen Landwirtschaft

Alternative Heilmethoden – 3 der erfolgreichsten Konzepte

Psychedelika – reine Rauschmittel oder revolutionäre Therapieform?

Die Deutschen essen zu viel Fleisch – Studie deckt immense Kosten für die Allgemeinheit auf

Hole Dir hier Dein komplettes Kombucha Set und erhalte 10 % Rabatt mit folgendem Code:  42EEB33DF6C
Quellenangaben zu diesem Beitrag:
  • wurzelwerk.net
  • utopia.de
Tags: Alternative HeilmethodenErnährungGesundheit
Vorheriger Artikel

Worauf es JETZT ankommt

Nächster Artikel

Seele: Warum bist Du wirklich hier?

Ramona Gröhling

Ramona Gröhling

Ich bin die redaktionelle Schriftfee, die für spannende Inhalte bei Allversum sorgt.

Ähnlich(e) Posts

“Die Gabe zu heilen” – der Helfer ist in Dir!
Filme

“Die Gabe zu heilen” – der Helfer ist in Dir!

22. April 2022
1k
Pf!zer bietet Gesundheitsforscher $1 Million Dollar, wenn er den Mund hält?
Gesundheit

Pf!zer bietet Gesundheitsforscher $1 Million Dollar, wenn er den Mund hält?

18. April 2022
2.3k
Gesund durch den Blackout – So gehts!
Gesundheit

Gesund durch den Blackout – So gehts!

14. April 2022
1.1k
Kräuterwelten – eine Reise zu den Heilkräutern dieser Welt
Filme

Kräuterwelten – eine Reise zu den Heilkräutern dieser Welt

6. April 2022
854
„Waldbaden“ – warum die Heilmethode aus Japan auch bei uns immer beliebter wird
Bewusstes Sein

„Waldbaden“ – warum die Heilmethode aus Japan auch bei uns immer beliebter wird

30. März 2022
796
Nächster Artikel
Seele: Warum bist Du wirklich hier?

Seele: Warum bist Du wirklich hier?

Kräuterwelten – eine Reise zu den Heilkräutern dieser Welt

Kräuterwelten – eine Reise zu den Heilkräutern dieser Welt

Vom Wiederfinden der Magie

Vom Wiederfinden der Magie

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Themen

Achtsamkeit Arbeit Bewusstsein Corona Erde Erfolg Ernährung Filme Freiheit Freude Geist Geld Gesellschaft Gesundheit Glück Heilung Inspiration Interview Kinder Krankheit Körper Leben Liebe Meditation Medizin Menschheit Musik Nachhaltigkeit Natur Politik Psyche Seele Spiritualität Tod Umwelt Universum Wahrheit Wasser Weisheit Wirtschaft Wissen Wissenschaft Yoga Zukunft Ökologie
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Einzelbildnachweise
lesen. lieben. leben.
Dein Online-Magazin für Körper, Geist und Seele

© 2022 - Allversum GmbH I Geschäftsführer: Leander von Kraft

No Result
View All Result
  • Bewusstes Sein
  • Gesundheit
  • Inspirationen
  • Umwelt
  • Wissenschaft
  • Filme & Bücher
  • Autorenblogs

© 2022 - Allversum GmbH I Geschäftsführer: Leander von Kraft

Ja, ich möchte meine kostenfreie 3-teilige "e-Motion-Serie" !

  • Sichere Datenübertragung
  • Einfach & bequem
  • 100 % Kostenfrei

Trage jetzt hier Deinen Namen und Deine E-Mail ein, damit ich Dir Deinen Zugang zum Gratisfilm zusenden kann…

*256-Bit SSL-Datenverschlüsselung

Triple-Cover-allversum-2.png