Delfine sind hochintelligente und empfindsame Tiere und sind nun in Indien als „nicht-menschliche Personen“ offiziell anerkannt worden. Hintergrund war der Plan, in Indien gleich mehrere Delfinarien zu bauen. Im Bundesstaat Kerala gab es aber zum Glück wochenlange Proteste von indischen und internationalen Tierschutzorganisationen, die sich nun gelohnt haben.
Die Organisation Delfinschutz (www.delphinschutz.org.de) schreibt dazu:
„Wenn man alle bislang bekannten Eigenschaften dieser faszinierenden Meereslebewesen überdenkt, dann drängt sich zwangsläufig der Schluss auf, dass man es hier mit eigenständigen, nicht-menschlichen Personen zu tun hat, die dasselbe (gesetzlich verbriefte) Recht auf Leben, Freiheit und Gesundheit wie Menschen haben sollten.
Es verbietet sich eigentlich von selbst, diese Tiere für Shows oder das angeblich ‚therapeutische Schwimmen‘ in Gefangenschaft zu halten und solche Angebote als Kunde zu wahrzunehmen, sie zu Tausenden als Beifangopfer auf dem Alter der Profitmaximierung der industriellen Fischerei zu opfern oder sie als Nahrungsquelle zu nutzen.“
Die Entscheidung der indischen Regierung, auf das äußerst lukrative Geschäft mit Delfinarien und dazu gehörigen Vergnügungsparks mit Hotelanlage und Pools zu verzichten und dabei den Schutz der Tiere höher zu stellen, ist höchst bemerkens- und bewundernswert. Da ist nicht nur ein großes Aufatmen auf der Seite der Tierschützer – dies ist sicher auch ein Wegweiser hin zu einer „humaneren“ Politik, die andere Werte vermittelt.
.
Organisationen, die sich für den Schutz und die Rechte von Tieren einsetzen sind unter anderem
peta – People for the Ethical Treatment of animals (www.peta.de)
World Wide Fund For Nature (www.wwf.de)
Tierschutzbund ( www.tierschutzbund.de)
Ocean Care (www.oceancare.org)
Greenpeace mit der Kampagne „Tod im Netz – Stop Killing Dolphins“ (www.greenpeace.de)
Quelle: www.delphinschutz.org.de