In dieser Welt des Wandels mit ihrer immer schneller werdenden Gangart kann es schwierig sein, ausgeglichen zu bleiben und sich einen klaren Richtungssinn zu bewahren. Das möchten wir aber, denn dieses Gefühl, zu etwas Sinnvollem unterwegs zu sein, macht vielleicht einen Großteil unseres Glücks aus. Dabei ist der Weg vielleicht wichtiger als das Ziel, aber ohne einen Fluchtpunkt für unser Streben gehen wir im Grunde keinen Weg, sondern streifen nur so umher.
Wir sind von früher Kindheit an auf Ziele aus, immer hingezogen zu den Objekten unseres Begehrens. Doch irgendwo unterwegs, meist in den Zwiespälten und Bedrängnissen der Pubertät, scheint sich Verwirrung über das einfache Wünschen und Wollen der Kindheit zu legen. Was wir möchten, ist auf einmal nicht mehr so klar, es trübt sich durch eigene oder fremde Erwartungen und Ansprüche, die uns sagen, was wir tun sollten. Jetzt zweifeln wir mehr und mehr an unseren Wünschen, trauen unseren eigenen Antrieben nicht mehr und fragen uns, wohin wir eigentlich unterwegs sind und weshalb.
In meinem ersten Buch (und Film), Der Pfad des friedvollen Kriegers, gab der alte Mann, den ich Socrates nannte, Inhaber einer Tankstelle und Werkstatt, zu verstehen, dass alles Suchen und Trachten nach Erkenntnis oder Leistung, nach Macht oder Lust, nach Liebe, Reichtum oder auch spiritueller Erfahrung vom Versprechen des Glücks getrieben ist. Allerdings verstärkt unser Suchen nur das Dilemma, das am Anfang der Suche stand. Deshalb riet er mir, das Streben nach künftigem Glück durch „unvernünftiges Glücklichsein“ in jedem neuen Augenblick zu ersetzen.
Als mein Suchen endete und dieses „praktizierte Glück“ begann, wurde mir deutlich, dass wir klare Zielsetzungen noch dringender benötigen als Glücksgefühle. Wir brauchen Ziele, die uns etwas sagen, und Aufgaben, die uns mit den anderen Menschen verbinden. Zielsetzung und Ausrichtung, das schrieb schon Viktor Frankl in seinem Buch Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager, könnte für unsere psychische Entwicklung so unentbehrlich sein wie Nahrung für das Leben unseres Körpers.
Doch die Pflichten des Alltags lassen uns wenig Zeit zur Betrachtung solch übergeordneter Fragen – außer in seltenen stillen Stunden oder in Umbruchszeiten und traumatischen Phasen, in denen sich Fragen wie diese stellen: Was will ich eigentlich wirklich? Wenn ich es hätte, woran würde ich das erkennen? Was, wenn ich es bekäme? Würde es mich dorthin bringen, wo ich sein möchte? Und schließlich: Was ist eigentlich der Sinn und Zweck meines Lebens?
Dieses Buch, zu dem meine eigene Suche nach dem Sinn und Zweck meines Lebens den Anstoß gab, enthält Elemente aus meinen früheren Veröffentlichungen und stellt erstmals den Gesamtzusammenhang her.
Bei der ersten in diesem Buch betrachteten Zielsetzung, „die Lektionen des Lebens lernen“, betrachten wir die Erde als Schule und unser tägliches Leben als das Klassenzimmer und werden sehen, dass uns die Herausforderungen des Lebens – auf den Gebieten Beziehungen, Arbeit, Finanzen und Gesundheit – lernen, wachsen und einen klaren Blick gewinnen lassen.
Bei der zweiten Zielsetzung, „Beruf und Berufung finden“, geht es um die entscheidende Bedeutung der Selbsterkenntnis sowie der Verflechtung von Intuition und Logik für wirklich kluge Lebensentscheidungen.
Die dritte Zielsetzung, „Ihren Lebensweg finden“, spricht die verborgene Berufung an, der Sie sich in diesem Leben widmen sollen, einen ganz persönlichen Weg, der sich den meisten Menschen nicht ohne Weiteres erschließt.
Die vierte Zielsetzung, „auf den gerade eintretenden Augenblick achten“, bündelt gleichsam die ersten drei und macht sie konkret anwendbar, was Sie in die Lage versetzt, all das in jedem sich bietenden Augenblick bewusst und mit natürlicher Selbstverständlichkeit zusammenzuführen.
Aus dem Vorwort
Ich denke, im Leben ist vor allem anderen wichtig,
dass es etwas bedeutet; dass es zählt,
dass es für etwas steht,
dass durch dein Hiersein etwas bewegt wird.
(Leo Rosten)
Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Selbstheilung ist keine Illusion – Clemens Kuby
Meditation aus wissenschaftlicher Sicht – warum es so wichtig ist, den Kopf zu entschleunigen
Pandemie der Einsamkeit – Was tun gegen Alleinsein in Corona-Zeiten?
Die 4 Ziele des Lebens
ISBN 9783453702295
Millman, Dan
Verlag Heyne
