
Der mehrfach ausgezeichnete Film von Helena Norberg-Hodge (Buch & Regie), Steven und John Pagelässt viele Wissenschaftler und Aktivisten zu Wort kommen. Sie ergeben so ein abwechslungsreiches Bild und zeigen verschiedene Möglichkeiten und Ansätze der “Weltverbesserung”.
Hier der Trailer zum Film:
Was ist die Ausgangslage beziehungsweise Problematik aus der Sicht der Protagonisten?
- Wirtschaftliche Globalisierung
- Klimakatastrophe, ökologischer Kollaps und Artensterben
- Finanzielle Unsicherheit und Arbeitslosigkeit
- Stress und steigender Druck im Job
- Schwächung der Demokratie
Somit eine echte Krise in jeder Hinsicht ( wie heißt es so schön: im Griechischen bedeutet das Wort “Krisis” der “Wendepunkt”!)
Was sind ihre hauptsächlichen Vorschläge und Lösungen?
- Lokales Wirtschaften
- Re-Regulierung von Handel und Finanzen
- Auf Menschlichkeit und ökologischer Wirtschaft basierendes Paradigma
So liefert der Film zahlreiche Inspirationen wie Initiativen zum Urban , Gemeinschaftsinitiativen für eine Agenda der Regionalisierung, erklärt die “Transition Town-Bewegung” und, und, und….
Es sind lautstarke Stimmen aus allen sechs Kontinenten unserer Weltkugel zu hören und zu sehen – und zwar von:
- Shiva
- Bill
- David
- Michael
- Juliet sowie
- und
- – Premierminister der tibetischen Exilregierung.
Das Gute kommt zum Schluss: Denn letztlich geht es hier um unser aller Wohlbefinden! Die Betonung liegt auf “aller”!
Der kritische doch zugleich Film „Die Ökonomie des Glücks” gibt uns wieder den Glauben an die Menschlichkeit und an das, was wir eigentlich sind: Menschen – und keine Maschinen!
♥ Eine bessere Welt ist tatsächlich möglich. Und eine glückliche() Welt sowieso!
Quelle und mehr Informationen:
www.theeconomicsofhappiness.org