Nun ist es endlich soweit: Die Bevölkerung hat die einmalige Möglichkeit, das individuelle Wohlergehen im „eigenen“ Land nach bestimmten Themenfeldern zu beurteilen und zu bewerten. Nicht mehr das „Bruttoinlandsprodukt“ setzt dabei den Maßstab für Lebensqualität – also sozialer oder wirtschaftlicher „Fortschritt“ – sondern Werte wie Bildung, Gesundheit oder Wohnverhältnisse.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hat dafür eigens eine „Better Life Initiative“ ins Leben gerufen.
Dafür wurden elf Aspekte identifiziert, die für das Wohl der Menschen zentral sind:
Wohnverhältnisse
Einkommen
Beschäftigung
Gemeinsinn
Bildung
Umwelt
Zivilengagement
Gesundheit
Lebenszufriedenheit
Sicherheit
Work-Life-Balance
Spannend ist dabei auch, dass es einen internationalen Vergleich mit insgesamt 36 Ländern weltweit (die 34 OECD-Mitgliedsstaaten sowie Russland und Brasilien) gibt. Buthan mit seinem „Bruttonationalglück“ ist leider nicht mit dabei… 😉
Auf der interaktiven Seite kann man sich zudem selbst beteiligen und mit anderen Staaten vergleichen!
Wer weiß, wohin – also in welches Land mit großem Wohlbefinden – das führt?! 😉
Womöglich in ein Land, wo die Orangen und Zitronen blühen?
Letztlich aber soll es natürlich dazu führen, der Politik ein wenig „unter die Arme zu greifen“ – damit sie sich bei wichtigen Entscheidungen also an den Ergebnissen orientieren kann… (Wäre doch schade, sie würde es nicht tun?)
Aber nun zu den Details:
Deutschland schneidet unterm Strich fast immer gut ab und belegt meistens einen der ersten zehn Plätze.
Auf einer Werteskala von eins bis zehn gibt es diese Ergebnisse:
Wohnverhältnisse: 6,2
Einkommen: 5,1
Beschäftigung: 7,4
Gemeinsinn: 7,8
Bildung: 7,6
Umwelt: 8,8
Zivilengagement: 3,9
Gesundheit: 7.1
Lebenszufriedenheit: 6,6
Sicherheit: 8,9
Work-Life-Balance: 8,6
Auf der Plattform heißt es in Bezug auf Deutschland unter anderm:
Die Zufriedenheit der Deutschen mit ihrem Leben ist ähnlich hoch wie die anderer OECD-Bürger. So geben 81% an, dass sie an einem durchschnittlichen Tag mehr positive Momente (Entspannung, Stolz, Freude usw.) erleben als negative (Schmerzen, Sorgen, Traurigkeit, Langeweile usw.). Das entspricht in etwa dem OECD-Durchschnitt von 80%.
Doch wo lebt es sich nach diesen Themenfeldern
in der Summe am besten?
… in Australien!
.
Auf der Seite kann man spielen und sich nach eigenen Präferenzen die jeweiligen Ergbenisse anzeigen lassen!
Klickt man somit alle Kriterien mit gleicher Gewichtung an, folgen nach Australien momentan die Länder Schweden, Kanada und Norwegen.
Macht alle mit! 🙂 Es ist spannend, die Ergebnisse im Vergleich und im Detail anzusschauen!
Hoffen wir vor allem, dass sich auch in der Politik etwas ändert.
In Deutschland haben wir ja noch Nachholbedarf bei dem Thema „Zivilengagement“ (Ergebnis: 3,9 von 10).
Also – auf geht`s für mehr Lebensqualität!
Mehr Informationen unter:
www.oecdbetterlifeindex.org/de/
Und hier auch ein Weg zum Lebensglück mit dem Film über Buthan:
What Happiness is
DVD-Video
ISBN 4250128411912
Harald Friedl
Verlag Lighthouse