Es tut sich was an deutschen Schulen. Mit neuen Methoden lernen Schüler sich einfacher zu konzentrieren und ganz nebenbei wird die Resilienz-Fähigkeit trainiert.
Hope for Humanity ist ein Film, der Eltern hilft, das Potenzial
ihrer Kinder zu erkennen und zu fördern.
Achtsamkeit als Pflichtfach
„Überall wird von jungen Menschen erwartet, sich selbst regulieren zu können, aber niemand bringt es ihnen bei“, kritisiert Lisa von Stockhausen, Professorin für Psychologie an der Uni Duisburg-Essen.
Am Essener Gymnasium Nord-Ost ist dies seit letztem Jahr anders. Für alle Fünftklässler wurde als verbindliches Unterrichtfach das Achtsamkeitstraining mit auf den Stundenplan gesetzt. Aus dem erst probeweise eingesetztem Achtsamkeits-Training im Förderunterricht, bei dem die Schüler begannen auf ihren Atem zu achten, eine „Reise durch ihren Körper“ unternahmen, versuchten im Sitzen ihre Arme, Hände, Beine und Füße bewusst wahrzunehmen und einfache Yoga-Übungen erlernten, entwickelte sich die Einführung des Achtsamkeitstrainings als verbindliches Fach in der fünften Jahrgangsstufe.
Begleitet wird das Projekt durch die Uni Duisburg-Essen. Die wissenschaftliche Forschungsstudie zeigt erste, vielversprechende Ergebnisse.
Resilienz-Training als Wahlpflichtfach
Ein weiteres Beispiel ist das Berufskolleg der Käthe-Kollwitz-Schule in Aachen. Am Berufskolleg wird seit dem Schuljahr 2013/14 das Berufliche Gymnasium mit dem Schwerpunk Gesundheit angeboten. Viele Schüler, die in diesem Bereich ihr Abitur absolvieren, werden später im Gesundheitsbereich arbeiten. Eine Tätigkeit, die eine hohe Belastung mit sich bringt. Die Käthe-Kollwitz-Schule möchte den jungen Menschen etwas mit an die Hand geben, um die zukünftigen Herausforderungen zu meistern und bietet als Wahlpflichtfach ein achtmonatiges Resilienz-Training an.
[horizon_newsletter_box]
Aus der Resilienz-Forschung wissen wir, welche Faktoren wichtig sind, damit das Leben gut gelingen kann“, erklärt Elke Schleth-Tams. Lösungsorientierung gehört dazu, Optimismus oder die Pflege sozialer Kontakte. An solchen und weiteren Faktoren arbeitet sie nun mit den jungen Leuten einmal die Woche eine Doppelstunde lang im Unterricht. Ein Glücksfall, dass Lehrerin Romana Burggraf (Politik und Wirtschaftslehre) auch ausgebildete Yogalehrerin ist. Neben Yoga wird mit den Schülerinnen und Schülern die Resilienz-Fähigkeit durch meditieren und singen, Theater spielen, malen, Collagen gestalten und über das Arbeiten im Team gestärkt.
Hope for Humanity ist ein Film, der Eltern hilft, das Potenzial
ihrer Kinder zu erkennen und zu fördern.
Schüler wollen meditieren
Aufgrund der großen Nachfrage haben sich am Essener Gymnasium Nord-Ost mittlerweile sieben Lehrer ausbilden lassen, um die Übungen anleiten zu können. Auch Der Schulleiter Udo Brennholt ist vom Erfolg des Trainings überzeugt: „Wir werden weitere Lehrerstunden einsetzen und mehr Pädagogen ausbilden.“
Tatsächlich fordern die Schüler die Übungen mittlerweile selbst an, weil sie merken, dass sie ihnen guttun.
Und nach acht Monaten Resilienz-Training am Berufskolleg der Käthe-Kollwitz-Schule ziehen die Schüler eine sehr positive Bilanz: „Das ist ein Fach, das einen wirklich stärkt“, formuliert eine Schülerin ihr persönliches Fazit. Alle schätzen es, in den Resilienz-Stunden mal nicht nur mit dem Kopf zu arbeiten. „Es ist erstaunlich was man mit Yoga schafft“, sagt eine Schülerin.
Erste Forschungsergebnisse
Erste Forschungsergebnisse einer Studie der Ludwig-Maximilians-Unversität München zum Interventionsprogramm AISCHU® „Achtsamkeit in der Schule“ zeigen, dass in der Klasse die Aufmerksamkeitsleistung im Vergleich zu der aktiven und passiven Kontrollgruppe angestiegen ist.
……Die Selbsteinschätzung der Kinder zeigt, dass die emotionale Selbststeuerungsfähigkeit (d.h. die SSKJ-Subskala konstruktiv-palliative Emotionsregulation) in schwierigen Belastungssituationen vor allem in der AISCHU®-Klasse zugenommen hat.
Einige Subskalen weisen darauf hin, dass die Introspektionsfähigkeit der Kinder zugenommen hat und sie basale Gefühle wie Ärger, Trauer und Angst besser unterscheiden können. Die Effekte können als praktisch relevant eingestuft werden, auch wenn aufgrund der nicht zufälligen Gruppenzuweisung – die aus logistischen und organisatorischen Gründen schulklassenspezifisch erfolgen musste – Kontexteffekte nicht ausgeschlossen werden können.
Trotz dieser Einschränkung kann diese Pilotstudie als ein deutlicher Beleg für die Wirksamkeit des Trainings gewertet werden.
Dr. Niko Kohls, Dr. Sebastian Sauer
AISCHU® ist ein erfahrungsbasiertes Lernkonzept mit psychoedukativen Anteilen, das von der Pädagogin und Autorin Frau Vera Kaltwasser entwickelt wurde, um Achtsamkeitsphasen in den normalen Schulunterricht zu integrieren.
Fazit: Achtsamkeit in Schulen – ein pädagogisches Konzept, das begeistert und Mut macht, indem es auf die Kraft der Stille setzt und auf das große Potential der Besinnung.
Hope for Humanity ist ein Film, der Eltern hilft, das Potenzial
ihrer Kinder zu erkennen und zu fördern.
Quelle:
http://www.aachener-nachrichten.de/lokales/aachen/yoga-und-meditation-im-klassenzimmer-1.1070274
http://future.arte.tv/de/altruismus/meditation-schulen-ein-ausweg-aus-der-gewalt
http://www.spielundzukunft.de/kinderzeit/lernen-und-schule/1051-gerald-huether-so-lernen-kinder
http://www.vera-kaltwasser.de/downloads/aischustudienergebnisse_aischu_final-2.pdf